Die Aufgaben des Dekans sind im „Statut für die Dekane in der Erzdiözese Bamberg“ festgelegt. Der Dekan und seine Stellvertreter werden von der Pastoralkonferenz eines Dekanats auf 6 Jahre gewählt. Die Gewählten bedürfen der Bestätigung und Ernennung durch den Erzbischof.
Der Dekan (und im Folgenden gilt dies dann auch bei Vertretung bzw. Delegation für seine Stellvertreter) hat eine zweifache Vertretungsfunktion: Er vertritt den Erzbischof gegenüber den Geistlichen und pastoralen Mitarbeitern des Dekanats. Ebenso vertritt er die Gesamtheit des pastoralen Personals seines Dekanats gegenüber dem Erzbischof.
Er hält Kontakt zu den leitenden Pfarrern und Pastoralteams der Seelsorgebereiche und lädt Priester und pastorale Mitarbeiter zu Zusammenkünften ein – davon mindestens einmal im Jahr zur sogenannten „Pastoralkonferenz“. Die gemeinsame Beratung und Zusammenarbeit des Dekans mit seinen Stellvertretern, unterstützt vom Dekanatsreferenten, spielt eine besondere Rolle.
Die Amtseinführung eines leitenden Pfarrers sowie von Leitern kategorialer Stellen mit seelsorgebereichsübergreifenden Aufgaben übernimmt der Dekan im Auftrag des Erzbischofs. Er ist auch zuständig für die Vermittlung bei Differenzen. Wenn ein leitender Pfarrer dienstunfähig wird, übernimmt der Dekan bis zur formalen Ernennung eines anderen Pfarradministrators die Administration der betreffenden Pfarreien.
Er trägt Sorge für kranke und ältere Priester und regelt auch die Begräbnisfeiern von Geistlichen im Dekanat entsprechend deren Anordnungen für den Todesfall.
Der Dekan ist bei der Stellenbesetzung von leitenden Pfarrern und seelsorgebereichsübergreifenden Stellen in der Pastoral zu hören. Im Auftrag des Erzbischofs visitiert er die Pfarreien und erstellt Qualifikationen für die leitenden Pfarrer.
Für die Arbeit im Dekanat stehen dem Dekan Sekretariatsstunden zur Verfügung. Ebenso wird er in seiner Arbeit unterstützt von einer/einem Dekanatsreferenten/in. Er ist auch zuständig für die Verwaltung der Dekanatsakten.
Der Dekan ist Mitglied des Dekanatsausschusses (Vertretung der Ehrenamtlichen und Gremien im Dekanat) und nimmt an der jährlichen Dekanekonferenz mit dem Erzbischof teil.
Für das Dekanat Coburg haben wir vereinbart, dass für das Gebiet des Seelsorgebereichs „Coburg Stadt und Land“ (weitgehend identisch mit dem Landkreis Coburg) erster Ansprechpartner der leitende Pfarrer und stellvertretende Dekan Peter Fischer ist.
Was den Landkreis Lichtenfels angeht, so ist Dekan Rebhan der erste Ansprechpartner.
Der stellvertretende Dekan Georg Birkel ist Mitglied des BDKJ Diözesanvorstandes Lichtenfels und als leitender Pfarrer für den Seelsorgebereich Gottesgarten erster Ansprechpartner.